
By L. Kollar, H.-J. Gevatter (auth.), Professor Dr.-Ing. Hans-Jürgen Gevatter (eds.)
ISBN-10: 3540670858
ISBN-13: 9783540670858
ISBN-10: 3642582982
ISBN-13: 9783642582981
In diesem Buch werden für die Problemstellungen, die sich für den Ingenieur der Automatisierungstechnik ergeben, die Elemente zur Lösung seiner Aufgaben genannt und in Aufbau und Funktion beschrieben. Es gibt einen Überblick über wesentliche Grundlagen und Eigenschaften der am Markt erhältlichen Bauelemente, aus denen komplexe Systeme der Meß- und Sensortechnik Geräte aufgebaut werden. Ein umfassendes Abkürzungsverzeichnis der Automatisierungstechnik rundet das Werk ab. Zum Leserkreis gehören Ingenieure aus der Industrie für Planung, technischen Vertrieb, Forschung und Entwicklung sowie Hochschullehrer und Studierende. Interessierte, die weitergehende Themen der Automatisierungstechnik aufgreifen möchten, stehen weitere Teilbände zur Verfügung. Das gesamte Gebiet der Automatisierungstechnik ist in die drei Teilbände - Automatisierungstechnik 1 Meß- und Sensortechnik - Automatisierungstechnik 2 Geräte - Automatisierungstechnik three Aktoren gegliedert.
Read Online or Download Automatisierungstechnik 2: Geräte PDF
Best german_4 books
Mikrofluidik: Entwurf, Herstellung und Charakterisierung by Nam-Trung Nguyen PDF
Die Mikrofluidik ist ein Teilgebiet der Mikrosystemtechnik. Obwohl sich dieses Forschungsfeld noch in der frühen Entwicklungsphase befindet, verspricht Mikrofluidik große wissenschaftliche und kommerzielle Potenziale in der nahen Zukunft. Dieses Buch ist das erste deutschsprachige Fachbuch für Universitätsstudenten und Ingenieure auf dem Gebiet der Mikrofluidik und Mikrosystemtechnik.
New PDF release: Mischen Rühren, Kneten und die Dazu Verwendeten Maschinen
Die Grundsätze des Mischen, Rühren, Kneten und die dazu verwendeten Maschinen werden im vorliegenden Band von Dr. Hermann Fischer praxisbezogen erörtert. Der Autor beschreibt die verschiedenen Mischverfahren, das postenweise Mischen von dünnflüssigen, breiartigen, steiferen und trockenen Gemischen, die Zuteileinrichtungen für Gase, steife Stoffe und Sammelkörper bis hin zum periodischen Zuteilen und einigen besonderen Mischeinrichtungen.
- Einflüsse auf die Brennbarkeit von Zementrohmehlen
- Konvektive Wärme- und Stoffübertragung: Einheitliche Darstellung für durchströmte Kanäle und umströmte Körper beliebiger Gestalt und Anordnung
- Arbeitshilfen und Formeln für das technische Studium 1: Grundlagen
- Technische Statik: Ein Lehrbuch zur Einführung ins Technische Denken
- Thomas Alva Edison
Additional resources for Automatisierungstechnik 2: Geräte
Sample text
Z. Z. Entwurf) 3. Ebene Baugruppentrager 4. Z. 2 Einbauorte Neben der Beanspruchung durch Transport und Lagerung sind die Umgebungsbedingungen eines Gerates im wesentlichen durch dessen Einbauort gepragt. Entsprechend sind fUr jedes Gerat die Schutzarten (s. Abschn. 3) auszulegen. Die Einbauorte kann man durch folgende Gliederung klassifizieren: 22 leil A Begriffe, Benennungen, Definitionen - Einbau am MeBort, - Einbau am Stellort, - Einbau in der Zentrale. h. B. in der Anlage oder im Maschinenraum.
Gleichzeitig muB iiber Gehause und Gehiiusesysteme eine Belastung der Umwelt durch Strahlung und Felder. B. freiwerdende War me, elektrische und magnetische Energie) vermieden werden [3. 31. 5J eingeteilt. 6-3-9]. -J. ), Automatisierungstechnik 2 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2000 derungen einer konkreten Anwendung bestimmt werden. B. Steckplatte, zusammengefiigt. Die Ebene 2 enthalt Baugruppe, Steckplatte. Steckblock und Kassette. Die Ebene 3 beinhaltet Baugruppentrager, die zur Aufnahme der Baugruppe dienen.
18) Aus dieser Gleichung kann durch Umformung und Transformation die StellgroBe (Stellungs- oder Positionsalgorithmus) oder die Anderung der StellgroBe (Geschwindigkeitsalgorithmus) direkt berechnet werden. B. bei Schrittmotoren) angewandt. 3. 45 KRkrit 0,6 KRkrit 0,83 Tkrit 0,5 Tkrit 0,125 Tkrit P PI PID (IlKs) . (TaIT u) (o,9IKs)' Ta(Tu+Th} (1,21Ks)' Ta(Tu+n 3,33(Tu+ Th) 2 [(Tu+T12}2/(Tu+ nl (Tu+nl2 wahlt wird, kann man unmittelbar auf die Parameter des kontinuierlichen PID- Reglers zuruckgreifen.
Automatisierungstechnik 2: Geräte by L. Kollar, H.-J. Gevatter (auth.), Professor Dr.-Ing. Hans-Jürgen Gevatter (eds.)
by Donald
4.3