
By Prof. Dr. Ulrich Förstner, Prof. Dr. Peter Grathwohl (auth.)
ISBN-10: 3662079038
ISBN-13: 9783662079034
ISBN-10: 3662079046
ISBN-13: 9783662079041
Read or Download Ingenieurgeochemie: Natürlicher Abbau und Rückhalt, Stabilisierung von Massenabfällen PDF
Similar german_4 books
Mikrofluidik: Entwurf, Herstellung und Charakterisierung by Nam-Trung Nguyen PDF
Die Mikrofluidik ist ein Teilgebiet der Mikrosystemtechnik. Obwohl sich dieses Forschungsfeld noch in der frühen Entwicklungsphase befindet, verspricht Mikrofluidik große wissenschaftliche und kommerzielle Potenziale in der nahen Zukunft. Dieses Buch ist das erste deutschsprachige Fachbuch für Universitätsstudenten und Ingenieure auf dem Gebiet der Mikrofluidik und Mikrosystemtechnik.
Mischen Rühren, Kneten und die Dazu Verwendeten Maschinen by Hermann Fischer PDF
Die Grundsätze des Mischen, Rühren, Kneten und die dazu verwendeten Maschinen werden im vorliegenden Band von Dr. Hermann Fischer praxisbezogen erörtert. Der Autor beschreibt die verschiedenen Mischverfahren, das postenweise Mischen von dünnflüssigen, breiartigen, steiferen und trockenen Gemischen, die Zuteileinrichtungen für Gase, steife Stoffe und Sammelkörper bis hin zum periodischen Zuteilen und einigen besonderen Mischeinrichtungen.
- CAD-Entwurfskontrolle in der Mikroelektronik: Mit einer Einführung in den Entwurf kundenspezifischer Schaltkreise
- Grundkurs Betriebswirtschaftslehre: Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker
- Montage Integrierter Schaltungen
- Hydromechanik der Gerinne und Küstengewässer: Für Bauingenieure, Umwelt-und Geowissenschaftler
Extra resources for Ingenieurgeochemie: Natürlicher Abbau und Rückhalt, Stabilisierung von Massenabfällen
Example text
6). 6 Stoffiibergang ins Grundwasser nach Versagen der Deponiedichtung - Abschätzung der jährlichen Konzentrationszunahme im Grundwasser, nachdem die Abdichtung der Deponie (angenommen wurden 50 Jahre) nicht mehr funktionstüchtig sind (Baccini et al. g/I Mittlere Konzentration im Sickerwasser nach 50 Jahren 600 500 600 2 0,1 Mittlere Konzentration im nicht kontaminiertenGrundwasser 0,5 3 5 0,02 0,05 Mittlere jährliche Konzentrationszunahme im Grundwasser 0,24 0,2 0,24 0,0008 0,0002 Jährliche Zunahme in Prozent 50% 7% 5% 4% 3% • Direkt - beim aeroben Abbau von organischen Substanzen durch Oxidation der Schwefel- und Stickstoffanteile entsteht Säure, die ihrerseits MetaIle mobilisieren und mit den Komponenten der mineralischen Abdichtungen reagieren kann.
9 unten). B. der Einsatz von Mineralen mit einer entsprechenden Sorptions- bzw. Austauschkapazität. 4 Innere Barrieren-Systeme Eine Übersicht über die mineralischen Barrierensysteme in der Abfallwirtschaft gibt Abb. 10 (Bambauer u. Pöllmann 1998): Die äußere Barriere umfasst (a) die Geologische Barriere, definiert durch die geologischen Verhältnisse in der Umgebung der Deponie und durch die geochemi- 32 I Technische Geochemie - Konzepte und Praxis schen Milieubedingungen, und (b) die konventionellen Sicherungssysteme, bestehend aus den Deponiebasisabdichtungssystemen und den Deponieoberflächenabdichtungssystemen, die ggf.
Redoxpufferkapazitäten bestimmt (Förstner 2000). Allg. die Kenntnis der Einflussfaktoren wie pH, Redox, Komplexbildner usw. auf die Mobilität von Schadstoffen; über diese Wechselwirkungen liegen ausreichende Erfahrungen vor, die bspw. fiir die Konditionierung von Abfiillen genutzt werden können. Dagegen erfordern Prognosen über längerfristige Auswirkungen einen wesentlich erweiterten Ansatz mit Informationen über alle denkbaren Veränderun- 24 1 Technische Geochemie - Konzepte und Praxis gen der Steuerfaktoren und Kapazitätsparameter sowie über deren großräumige Zusammenhänge (Absehn.
Ingenieurgeochemie: Natürlicher Abbau und Rückhalt, Stabilisierung von Massenabfällen by Prof. Dr. Ulrich Förstner, Prof. Dr. Peter Grathwohl (auth.)
by Jason
4.4