
By Hans F. Schwenkhagen
ISBN-10: 3642927726
ISBN-13: 9783642927720
ISBN-10: 3642927734
ISBN-13: 9783642927737
Read or Download Allgemeine Wechselstromlehre: Zweiter Band : Vierpole · Leitungen · Wellen PDF
Best german_4 books
Mikrofluidik: Entwurf, Herstellung und Charakterisierung by Nam-Trung Nguyen PDF
Die Mikrofluidik ist ein Teilgebiet der Mikrosystemtechnik. Obwohl sich dieses Forschungsfeld noch in der frühen Entwicklungsphase befindet, verspricht Mikrofluidik große wissenschaftliche und kommerzielle Potenziale in der nahen Zukunft. Dieses Buch ist das erste deutschsprachige Fachbuch für Universitätsstudenten und Ingenieure auf dem Gebiet der Mikrofluidik und Mikrosystemtechnik.
New PDF release: Mischen Rühren, Kneten und die Dazu Verwendeten Maschinen
Die Grundsätze des Mischen, Rühren, Kneten und die dazu verwendeten Maschinen werden im vorliegenden Band von Dr. Hermann Fischer praxisbezogen erörtert. Der Autor beschreibt die verschiedenen Mischverfahren, das postenweise Mischen von dünnflüssigen, breiartigen, steiferen und trockenen Gemischen, die Zuteileinrichtungen für Gase, steife Stoffe und Sammelkörper bis hin zum periodischen Zuteilen und einigen besonderen Mischeinrichtungen.
- Gewöhnliche und Operator-Differentialgleichungen: Eine integrierte Einführung in Randwertprobleme und Evolutionsgleichungen für Studierende
- Die Gestaltung und Berechnung von Rauchgasvorwärmern (Economisern)
- Digitale Systeme zur Signalverarbeitung
- Bildverarbeitung für die Medizin 1999: Algorithmen — Systeme — Anwendungen Proceedings des Workshops am 4. und 5. März 1999 in Heidelberg
Additional info for Allgemeine Wechselstromlehre: Zweiter Band : Vierpole · Leitungen · Wellen
Example text
U1 = tl12 • U. Legen wir umgekehrt die gleiche Spannung U an die sekundaren Klemmen an und schlieBen den Vierpol primarseitig kurz, so erhalten wir als KurzschluBstrom nunmehr oil1 = D12 • U2 = tJ12 • U, -d. h. den gleichen KurzschluBstrom, den wir bei umgekehrtem AnschluB des Vierpols erhalten haben. Die Auflosung der Gleichungen nach U1 und - U2 statt nach oil1 und oil 2 wiirde ein ebensolches Reziprozitatstheorem in der Form liefern, daB ein Strom oil1 = oil, -der den primaren Klemmen zugefiihrt wird, im sekundaren Leerlauf eine Spannung U2 erzeugt, die ebenso groB ist wie die Spannung, die an den primiir leerlaufenden Klemmen auftritt, wenn man von der Sekundarseite aus den gleichen Strom oil = oil2 einspeist.
44) und entsprechend auch mit dem Widerstand 3r2 zu verfahren. ", i' Klemmen vollig der T -Schaltung gleichwertig. gil~ ~w~i~e~h~fg; differenz zwischen den Klemmen l' und 2' beim. T-Ersatzschaltbild gleich 0, beim. H-Ersatzschaltbild dagegen ebenso groB ist wie zwischen den Klemmen 1 und 2. Da wir jedoch bei unseren Betrachtungen iiber den allgemeinen Vierpol die Potentialdifferenzen zwischen den primaren und sekundaren Klemmen sowieso niOOt beaOOtet haben, spielt dieser Unterschied keine entscheidende Rolle, obwohl er fiir die Erdsymmetrie mancher Schaltungen in der Praxis Bedeutung haben kann.
57)] Ul2Z • Ul2k (1- ~:) = 1 automatisch auch der KurzschluBwiderstand. Es ist 3-1 k = 3-11 (1 - ii21) = -1 ii2 ii2 - • 3-11 - (66) Fiir die Kennzeichnung der Eigenschaften eines umkehrbaren Vierpols geniigen also zwei KenngroBen: Sein tJbersetzungsverhaltnis U und einer der beiden charakteristischen Widerstande im Leerlauf- oder KurzschluB, bzw. stattdessen der Leerlauf- und der KurzschluBwiderstand 3-z und ~k. Sind diese" beiden Widerstande gegeben, so ermittelt sich aus ihnen sein tJbersetzungsverhaltnis / ~--~--- .
Allgemeine Wechselstromlehre: Zweiter Band : Vierpole · Leitungen · Wellen by Hans F. Schwenkhagen
by Christopher
4.1