
By Dr.-Ing. Siegfried Schwaigerer (auth.)
ISBN-10: 3662117371
ISBN-13: 9783662117378
ISBN-10: 366211738X
ISBN-13: 9783662117385
Read or Download Festigkeitsberechnung von Bauelementen des Dampfkessel-, Behälter- und Rohrleitungsbaues PDF
Similar german_4 books
Nam-Trung Nguyen's Mikrofluidik: Entwurf, Herstellung und Charakterisierung PDF
Die Mikrofluidik ist ein Teilgebiet der Mikrosystemtechnik. Obwohl sich dieses Forschungsfeld noch in der frühen Entwicklungsphase befindet, verspricht Mikrofluidik große wissenschaftliche und kommerzielle Potenziale in der nahen Zukunft. Dieses Buch ist das erste deutschsprachige Fachbuch für Universitätsstudenten und Ingenieure auf dem Gebiet der Mikrofluidik und Mikrosystemtechnik.
New PDF release: Mischen Rühren, Kneten und die Dazu Verwendeten Maschinen
Die Grundsätze des Mischen, Rühren, Kneten und die dazu verwendeten Maschinen werden im vorliegenden Band von Dr. Hermann Fischer praxisbezogen erörtert. Der Autor beschreibt die verschiedenen Mischverfahren, das postenweise Mischen von dünnflüssigen, breiartigen, steiferen und trockenen Gemischen, die Zuteileinrichtungen für Gase, steife Stoffe und Sammelkörper bis hin zum periodischen Zuteilen und einigen besonderen Mischeinrichtungen.
- Numerische Mathematik für Anfänger: Eine Einführung für Mathematiker, Ingenieure und Informatiker
- Windlasten an hyperbolischen Kühlturmschalen
- Lineare Regression und Verwandtes: Beispiele mit Lösungsvorschlägen
- Die Steuerung der Verbrennungskraftmaschinen
- Physikalische Grundlagen der Maßeinheiten: Mit einem Anhang über Fehlerrechnung
Extra resources for Festigkeitsberechnung von Bauelementen des Dampfkessel-, Behälter- und Rohrleitungsbaues
Sample text
33. Biegespannungen am umschnürten Hohlzylinder In Tab. 2 sind die bei verschiedenen Stutzenhöhen gemessenen Verschwächungsbeiwerte1 mit den errechneten in Vergleich gesetzt. Man sieht, daß die Höhen der Verstärkungen, die dem Verschwächungsbeiwert v =I entsprechend nach Gl. 21) berechnet wurden, zwischen den im Versuch untersuchten Höhen liegen, für die der. Verschwächungsbeiwert etwas über bzw. unter eins ermittelt wurde. 1 Nach Messungen von WELLINGER, K. u. E. KRÄGELOH: Zylinder unter Innendruck mit rohr- und scheibenförmig verstärkten Öffnungen.
14) Bei der Berechnung von geschweißten Rohren erscheint der Ansatz = 11u/2 jedoch wegen der bereits erwähnten zusätzlichen Längskräfte nicht mehr zulässig. Man sollte hier sicherheitshalber von der Annahme 111 = 11u ausgehen, analog dem Beanspruchungsspielraum, den die Schubspannungshypothese bietet. Damit ergibt sich aber nach Gl. 13) 11p = 11u und der wirksame Verschwächungsfaktor v = v', d. h. in Gl. 11) bzw. 12) ist unabhängig von der Lage der Naht, der unverminderte, der Schweißnahtfestigkeit entsprechende Verschwächungsbeiwert einzusetzen.
Dagegen sind die Falten gegenüber Kräften in Richtung der Rohrachse sehr weich. = ~=225 I 7'& 11 -~--~------------11----- i Abb. 43. Verteilung der Längsbiegespannungen im Scheitelquerschnitt eines Rohrbogens 46 3. Rohrbogen und Faltenrohr bogen1 gezeigt haben, wird die durch Querschni ttsabplattung der Glattrohrb ogen bedingte Weichheit bei Faltenrohr bogen durch die geringe Steifigkeit der Falten ausgeglichen. Praktisch haben beide Bogenarte n etwa gleiche Elastizität , so daß diesbezüglich nicht von einer Überlegen heit der -3 .
Festigkeitsberechnung von Bauelementen des Dampfkessel-, Behälter- und Rohrleitungsbaues by Dr.-Ing. Siegfried Schwaigerer (auth.)
by Steven
4.1