
By Dieter Muhs, Herbert Wittel, Manfred Becker, Dr. Dieter Jannasch, Dr. Joachim Voßiek (auth.)
ISBN-10: 3322968898
ISBN-13: 9783322968890
ISBN-10: 3528070153
ISBN-13: 9783528070151
Das Lehr- und Lernsystem Roloff/Matek Maschinenelemente wird durch die Aufgabensammlung erg?nzt. Mit gezielten Verst?ndnisfragen, ?ber four hundred Aufgaben, L?sungshinweisen und Ergebnissen schafft dieses Aufgabenbuch Sicherheit in der Vorbereitung vor Klausuren. Durch die Abstimmung auf das Lehrbuch ist der Lernfortschritt systematisch steuerbar. Das Aufgabenbuch wurde auf die neue Kapitelfolge des Lehrbuchs abgestimmt. Die Aufgabenstellungen sind den Lehrinhalten des Lehrbuchs angepasst. Dem derzeitigen Bedarf der Lehre folgend ist dem Buch eine umfangreiche Projektaufgabe beigegeben, welche die Themen Festigkeitsnachweis, Lagertragf?higkeit und Pressverband umfasst.
Read or Download Roloff/Matek Maschinenelemente Aufgabensammlung: Aufgaben, Lösungshinweise, Ergebnisse PDF
Best german_4 books
Die Mikrofluidik ist ein Teilgebiet der Mikrosystemtechnik. Obwohl sich dieses Forschungsfeld noch in der frühen Entwicklungsphase befindet, verspricht Mikrofluidik große wissenschaftliche und kommerzielle Potenziale in der nahen Zukunft. Dieses Buch ist das erste deutschsprachige Fachbuch für Universitätsstudenten und Ingenieure auf dem Gebiet der Mikrofluidik und Mikrosystemtechnik.
New PDF release: Mischen Rühren, Kneten und die Dazu Verwendeten Maschinen
Die Grundsätze des Mischen, Rühren, Kneten und die dazu verwendeten Maschinen werden im vorliegenden Band von Dr. Hermann Fischer praxisbezogen erörtert. Der Autor beschreibt die verschiedenen Mischverfahren, das postenweise Mischen von dünnflüssigen, breiartigen, steiferen und trockenen Gemischen, die Zuteileinrichtungen für Gase, steife Stoffe und Sammelkörper bis hin zum periodischen Zuteilen und einigen besonderen Mischeinrichtungen.
- Statik der rahmenartigen Tragwerke
- Schnitt-, Stanz- und Ziehwerkzeuge: Unter besonderer Berücksichtigung der neuesten Verfahren und der Werkzeugstähle mit zahlreichen Konstruktions- und Berechnungsbeispielen
- Einfluß der Hysteresebreite und der Rückführ-Kennwerte in einem Zweipunktregler auf den Regelverlauf
- Technische Chemie: Eine Einführung in die Chemische Reaktionstechnik
- Thermosbau: Konstruktionsgrundlagen und Anwendungen
- Ein Simulationsmodell zur Planung gruppentechnologischer Fertigungszellen
Extra resources for Roloff/Matek Maschinenelemente Aufgabensammlung: Aufgaben, Lösungshinweise, Ergebnisse
Example text
14 Ein mit der Druckkraft F = -112 kN belasteter Diagonal- stab soll aus zwei gleichschenkligen Winkeln nach EN 10056-1-S235 hergestellt werden. Die Stäbe werden durch eingeschweißte Flachstahlfutterstücke verbunden. Die Systemlänge des Stabes beträgt I = 2592 mm. Der Schwerpunktabstand der Schweißanschlüsse an den Stabenden wird nach der Zeichnung auf ls = 2420 mm geschätzt. Zu berechnen sind: a) die erforderliche Profilgröße der Winkelstähle, b) der Schweißanschluss an den Gurtstab 1/2 IPBv 220 durch Flankenkehlnähte, wenn die Nähte ungefähr spannungsgleich ausgeführt werden sollen.
2, Bild 8-6, ZeiJe 1. 16 Im Stahlbau werden zunehmend GV-Verbindungen eingesetzt. a) Wodurch unterscheiden sich diese grundsätzlich von SL-Verbindungen? b) Wie ist die hohe Dauerfestigkeit der GV-Verbindungen zu erklären? 3. 1 Eine Augenschraube nach DIN 444 soll bei Montagearbeiten eine ruhende Last F = 28 kN tragen. 6: M8, M12, M16, M20 und M24. Welche Schraube ist auf Grund der Gewindetragfähigkeit mindestens zu wählen? 6 bestehende Spannschlösser nach DIN 1480 werden z. B. zum Spannen von Zugstangen und Nachstellen von Bremsbändern verwendet.
B. Großbrücken , Wolkenkratzer, Druckbehälter. a) Welche entscheidenden Nachteile haben zum Rückgang der Niettechnik in vielen Bereichen geführt? b) In welchen Bereichen ist auch heute noch die iettechnik nicht zu er etzen? c) Welche Vorteile können ietverbindungen gegenüber Schweißverbindungen aufweisen? 1. 4 Wie unter cheiden sich Warm- und Kaltnietung hinsichtlich der Kraftübertragung bei Bela tung quer zur ietachse? 3. 5 a) Wodurch unterscheiden ich Blindniete von den herkömmlichen Voll- und Hohlnieten?
Roloff/Matek Maschinenelemente Aufgabensammlung: Aufgaben, Lösungshinweise, Ergebnisse by Dieter Muhs, Herbert Wittel, Manfred Becker, Dr. Dieter Jannasch, Dr. Joachim Voßiek (auth.)
by Richard
4.3