
By Walter Helmers (auth.), Walter Helmers (eds.)
ISBN-10: 3642510914
ISBN-13: 9783642510915
ISBN-10: 3642510922
ISBN-13: 9783642510922
Inhaltsübersicht: Stabilität, Trimm und Festigkeit.- Schiffbaukunde.- Schiffsmaschinenkunde.- Funkwesen.- Signalwesen und Lichtmorsen.- IMCO-Englisch.- Proviant und Verpflegung.- Gesundheitspflege an Bord.- Sachverzeichnis.
Read or Download Seemannschaft und Schiffstechnik: Teil B: Stabilität, Schiffstechnik, Sondergebiete PDF
Similar german_4 books
Mikrofluidik: Entwurf, Herstellung und Charakterisierung - download pdf or read online
Die Mikrofluidik ist ein Teilgebiet der Mikrosystemtechnik. Obwohl sich dieses Forschungsfeld noch in der frühen Entwicklungsphase befindet, verspricht Mikrofluidik große wissenschaftliche und kommerzielle Potenziale in der nahen Zukunft. Dieses Buch ist das erste deutschsprachige Fachbuch für Universitätsstudenten und Ingenieure auf dem Gebiet der Mikrofluidik und Mikrosystemtechnik.
Mischen Rühren, Kneten und die Dazu Verwendeten Maschinen - download pdf or read online
Die Grundsätze des Mischen, Rühren, Kneten und die dazu verwendeten Maschinen werden im vorliegenden Band von Dr. Hermann Fischer praxisbezogen erörtert. Der Autor beschreibt die verschiedenen Mischverfahren, das postenweise Mischen von dünnflüssigen, breiartigen, steiferen und trockenen Gemischen, die Zuteileinrichtungen für Gase, steife Stoffe und Sammelkörper bis hin zum periodischen Zuteilen und einigen besonderen Mischeinrichtungen.
- Untersuchung der Schneidhaltigkeit neuartiger Schneidstoffe
- Kondensation: Ein Lehr- und Handbuch über Kondensation und alle damit zusammenhängenden Fragen, auch einschließlich der Wasserrückkühlung
- Casebook Internetrecht: Rechtsprechung zum Internetrecht
- Untersuchungen zur Optimierung des Wasch- und Finishverhaltens von Mischgeweben aus Polyester/Baumwolle
- Lehrbuch der Nomographie: auf abbildungsgeometrischer Grundlage
- Hilfsbuch für den Apparatebau
Additional resources for Seemannschaft und Schiffstechnik: Teil B: Stabilität, Schiffstechnik, Sondergebiete
Sample text
Somit ist diese Rechnung nur als grober Überschlag zu werten, zeigt aber, daß der vorliegende GM-Wert zu klein ist. Vor allem starke Böen bedürfen einer gesonderten Betrachtung (siehe "Dynamische Stabilitätsbelastungen"). Für Schiffe mit hoher Deckslast können sich Forderungen nach einem Mindest-GMfür die Reise ergeben, wenn bestimmte Windschlagseiten nicht überschritten werden sollen. Solche Forderungen werden z. B. für Containerschiffe von einigen Aufsichtsbehörden (SeeBG, US-Coast Guard) bereits verbindlich gestellt.
Die Bestimmung der Fläche unter einer Kurve kann mit guter Genauigkeit nach der Simpsonschen Regel und mit ausreichender Genauigkeit durch Trapezberechnung erfolgen. 14 soll nach den SeeBG-Kriterien von 1975 beurteilt werden. Es ist unmittelbar abzulesen: - der aufrichtende Hebel bei 30° Neigung beträgt 0,49 m, - GM berichtigt für freie Oberflächen beträgt 0,55 m, - der Umfang der Stabilität beträgt 72°. Die entsprechenden Forderungen der SeeBG sind also erfüllt. Zur Berechnung der Flächen unter der Kurve werden die Kurvenzüge zwischen 0° und 30° sowie zwischen 30° und 40° durch Geraden ersetzt, so daß sich etwa flächengleiche Abschnitte ergeben.
Beispiel: Ein Stückgutfrachter liegt mit ca. 5 m Tiefgang im Hafen. Vorübergehend soll eine Partie Ladung an Deck abgesetzt werden, wodurch sich nach Momentenrechnung bzw. Verschiebungssatz ein GMvon -0,05 m ergibt. KMbeträgt bei diesem Tiefgang 7,63 m. FM= KM - 0,53 . Tm tan cP = . {Ilfi GM = FM - cP = 8 0 = 7,63 - 0,53 . Js1O - '- = ° 14 4,98" • Die Krängung würde 8 erreichen. Das Absetzen der Ladung an Deck sollte daher unterbleiben. 0 Auf See ist negative Anfangsstabilität noch gefährlicher, da ähnlich wie bei Krängung durch übergegangene Ladung die aufrichtenden Hebel stark verkleinert sind.
Seemannschaft und Schiffstechnik: Teil B: Stabilität, Schiffstechnik, Sondergebiete by Walter Helmers (auth.), Walter Helmers (eds.)
by David
4.1