
By Dr. phil. habil. Heinz-Hermann Krüger, Dr. phil. habil. Werner Helsper (auth.)
ISBN-10: 3663098877
ISBN-13: 9783663098874
ISBN-10: 3810042390
ISBN-13: 9783810042392
Im ersten Band des Einführungskurses Erziehungswissenschaft werden die zentralen Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft vorgestellt und im Rahmen gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse verortet.
Aus dem Editorial zum Einführungskurs Erziehungswissenschaft
"Die Reihe Einführung in die Erziehungswissenschaft in vier Bänden ist so konzipiert, dass sie Studierenden in erziehungswisssenschaftlichen Hauptfachstudiengängen (Diplom, Magister) im Grundstudium sowie Lehramtsstudierenden die erforderlichen Kenntnisse in erziehungswissenschaftlicher Begriffs- und Theoriebildung sowie methodischem Grundwissen, über die Ideen- und Sozialgeschichte von Erziehung und Bildung und über die Arbeitsfelder von PädagogInnen in schulischen und außerschulischen Berufen vermittelt. Die einzelnen Bände sind so strukturiert, dass sie sich als Grundlagentexte für einführende Lehrveranstaltungen in das jeweilige Themengebiet eignen."
Der Einführungskurs Erziehungswissenschaft umfasst vier Bände:
I. Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft
II. Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft
III. Einführung in die Geschichte von Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit
IV. Einführung in die Arbeitsfelder des Bildungs- und Sozialwesens
Read or Download Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft PDF
Best german_7 books
Get Mein Lebensweg und meine Tätigkeit: Eine Skizze PDF
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book documents mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Soziologische Aufklärung 2: Aufsätze zur Theorie der by Niklas Luhmann PDF
Das Buch fasst eine Reihe von Studien zu Problemen der Gesellschaftstheorie zusammen.
Get Grundzüge der Ausgleichungsrechnung nach der Methode der PDF
Nach der Methode der kleinsten Quadrate nebst Anwendung in der Geodsie.
Conrad Matschoß's Ein Jahrhundert Deutscher Maschinenbau: Von der Mechanischen PDF
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication documents mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Soziale Ungleichheit und Geschlecht: Kontinuitäten und Brüche, Sackgassen und Erkenntnispotentiale im deutschen soziologischen Diskurs
- Neurophysiologie und Psychophysik des Visuellen Systems / The Visual System: Neurophysiology and Psychophysics: Symposion Freiburg/Br., 28.8.–3.9.1960
- Schwingungsbelastung beim Arbeiten mit handgeführten, einachsigen Motormähgeräten
- Manifolds and Modular Forms
Extra resources for Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft
Example text
In sich vereinigt" ( Humboldt 1964, S. 171). Die deutsche Forschung erlangte mit ihrem universitären Regulativ der Selbstbildung durch Wissenschaft in der Mitte des 19. Jahrhunderts "die führende Stellung in der Welt" (Turner 1988, S. 238). Indem aber auch an der Universität die auf Bildung verengte und Frauen von vornherein weitestgehend vorenthaltene Kultur (vgl. Schmid 1988) im Zuge dieses Prozesses nicht nur zur Verbesserung des Daseins beitrug, sondern sie in ihrem Ergebnis zu einem begehrten Gut gerann, erhielt sie Aufgaben sozialer Grenzziehung und entwickelte sich zum klassenübergreifenden "sozialreputativen Aktivposten" (Bollenbeck 1994, S.
Dieser Wagnischarakter kann durch eine Methode, die sich an einer pädagogischen Strategie orientiert, nicht hintergangen werden. Paradox formuliert: Die Nichtrnethodisierbarkeit dessen, was am pädagogischen Handeln ein Wagnis ist, zählt selbst zu den methodischen Einsichten dieses Handeins (vgl. Hoffmann 1968, S. 28). Die Differenz von Methode und Nichtmethode (Wagnis) ist also in der Betrachtung pädagogischen Handeins selbst eine methodische Differenz; sie artikuliert sich in der Zeit. So lässt sich im Anschluss an Sünkel (1990) zeigen, inwiefern die Situationen offener Anfänge der Erziehung vormethodisch sich in Szene setzen können und inwiefern der Übergang dieses Vormethodischen in die methodische Differenz zu den zentralen Merkmalen pädagogischen Handeins zu zählen ist (v gl.
R: KasuistiklFallverstehen. In: Otto. rrhiersch, H. ): Handbuch Sozialarbeit. Sozialpädagogik. NeuwiediKriftel'200 1, S. 916-926. Hörster. R: Zur Rationalität des sozialpädagogischen Feldes in dem Erziehungsexperiment Siegfried Bernfelds. In: Hörster. /Müller, B. ): Jugend. Erziehung und Psychoanalyse. Zur Sozialpädagogik Siegfried Bernfelds. 143-162. Hörster, RlMüller. : Zur Struktur sozialpädagogischer Kompetenz. Oder: Wo bleibt das Pädagogische der Sozialpädagogik? In: Combe. /Helsper. W. ): Pädagogische Professionalität.
Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft by Dr. phil. habil. Heinz-Hermann Krüger, Dr. phil. habil. Werner Helsper (auth.)
by John
4.5